- Gründungsfinanzierung
- Gesamtheit der Maßnahmen zur Feststellung des Kapitalbedarfs und zur Kapitalbeschaffung aus Anlass der ⇡ Gründung einer Unternehmung (Finanzentscheidungen, ⇡ Finanzplanung, ⇡ Finanzierung, ⇡ Eigenkapital, ⇡ Fremdkapital).- 1. Bestimmungsfaktoren des ⇡ Kapitalbedarfs: Im Rahmen der Gründung v.a. Ausgaben (1) für den Kauf von Grundstücken, (2) den Kauf oder die Herstellung von Gebäuden, Maschinen und Einrichtungsgegenständen, (3) für den Umbau vorhandener Anlagen, (4) für den Erwerb von Patenten, Lizenzen, Konzessionen und ähnlichen Rechten, (5) Aufwendungen für die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs, (6) Betriebskapital für Personal-, Material-, Energie- und andere laufende Kosten sowie zur Überbrückung der Produktionsdauer, der Lagezeiten und der zu gewährenden Zahlungsziele sowie (7) Unterhaltung von Finanzmittelreserven.- 2. Kapitalbeschaffung: Bei verantwortungsbewusster Unternehmensgründung bedarf es einer dem Gesamtrisiko angemessenen Ausstattung mit Eigenkapital. Die Entscheidung über das Verhältnis von Eigen- und Fremdkapital wird zum einen von Rentabilitätserwägungen (Einfluss der Kosten des Fremdkapitals im Vergleich zu denen des Eigenkapitals unter Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen; ⇡ Rentabilität, ⇡ Leverage-Effekt), zum anderen von Sicherheitsüberlegungen (Aufrechterhaltung der ⇡ Liquidität im Sinn des finanziellen Gleichgewichts) zum Schutz der Gläubiger, in Kapitalgesellschaften auch der außen stehenden Gesellschafter, abhängen. Literatursuche zu "Gründungsfinanzierung" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.